Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria
Art.Nr.: 5144
Hersteller: Gietl / Battenberg, Pfälzer Str. 11, 93128 Regenstauf
EUR 49,90
inkl. 7 % USt

Produktbeschreibung
Artikeldaten
Titel: Battenberg Verlag
ISBN: 978-3-86646-158-1
Auflage: 1. Auflage 2018
Format: 17 x 24 cm
Abbildungen: durchgehend farbige Abbildungen
Cover-Typ: Hardcover
Seitenanzahl: 168
Wie kein anderes Medium machen Münzen als Sachquellen im wahrsten Sinne des Wortes Geschichte, Mythologie, Sitten-, und Religionsgeschichte begreifbar und verständlich.
Publius Aelius Hadrianus oder einfach Hadrian (117–138 n. Chr.), einer der bedeutendsten Herrscher der römischen Kaiserzeit, war gleichzeitig auch einer der charakterlich sowie in seinem Handeln widersprüchlichsten und rätselhaftesten. Er vermied kriegerische Auseinandersetzungen mit dem alleinigen Ziel, das Territorium bzw. die Macht des Imperiums zu erweitern, schlug aber bei vermeintlichem oder tatsächlichem Verrat und Widerstand sowie bei Aufständen, wie beispielsweise unter Bar Kochba in Judäa, mit aller Härte und Entschlossenheit zurück. Er selbst ging bei Märschen und Manövern bis an die Grenzen seiner körperlichen Leistungsfähigkeit, forderte aber auch Gleiches von seinen Truppen und bestand auf strengster Disziplin. Andererseits umgab er sich mit Philosophen und Künstlern, Bildhauern, Architekten, Baumeistern sowie Dichtern und genoss das Gespräch bzw. die Diskussion mit ihnen. Vor allem aber liebte Hadrian alles Griechische: die Menschen, ihre Sitten und Gebräuche, die Mythologie und die Kultur.
Er besuchte fast alle Provinzen seines Reichs, um die Besonderheit der Völker seines Imperiums kennen und verstehen zu lernen und somit die Einheit des Reichs zu festigen. Als kaiserliche Provinz und Kornkammer Roms, aber auch wegen seiner uralten Kultur, spielte Ägypten, das Hadrian mit seiner Entourage 130/131 n. Chr. besuchte, eine herausragende Rolle. Hier trafen drei Hochkulturen aufeinander und verschmolzen teilweise miteinander zu einer neuen Vorstellungs- und Glaubenswelt: die ägyptische, die griechisch-hellenistische sowie die aufstrebende und kraftvolle römische.
Bewertungen